Hallo zusammen,
jeden Sommer macht ROBIN WOOD eine Infotour mit einem Floß auf einem
Fluss in Deutschland, in diesem Jahr auf dem Rhein.
Am Samstag, den 30.August wird das Floß Königswinter passieren. Wollen
wir sie zu einem kurzen Stop in Königswinter einladen?
Muss ja nicht lange sein, kurze Begrüßung, vielleicht ein kleines
Geschenk, mit Einladung der Presse auch als PR-Aktion für uns ...
Mehr Infos zu Tour: https://www.robinwood.de/flosstour-2025
Herzliche Grüße
Werner
--
Absender:
Werner Völker
Karolinenstr. 11
53639 Königswinter
Guten Morgen zusammen,
anbei das Protokoll zur gestrigen Veranstaltung.
Vielen Dank nochmal an Frau Jüngling für ihren Besuch!
Ich habe gestern etwas vergessen: Bitte schaut euch die Webseite kritisch durch, ob ich da etwas verändern soll. Barbara hatte sich den Begrünungsteil angesehen, woraufhin ich den "renoviert" habe. Das könnte auch für andere Bereiche notwendig sein.
Liebe Grüße und bis Samstag,
Julia
Liebe Alle,
da sollten wir dabei sein !!!!
Viele Grüße
Alexa
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Terminerinnerung!
Datum: Sat, 16 Aug 2025 10:59:58 +0200
Von: Carolin von Fridays for Future <newsletter(a)fridaysforfuture.de>
An: alexa(a)hoenscheid.net
Am 20. September ist Klimastreik – hilf uns, ihn bekannt zu machen!
E-Mail im Browser anzeigen
<https://news.fff.link/mailing/170/8540111/6386176/116372/276dbbcf74/index.h…>
Fridays for Future-Logo
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296828/5c682a7fca…>
*Blog*
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296829/9f262e7e0a…>***Spenden*
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296830/812e85c0e2…>
_* DEIN MOBI-SET *_
*Hallo Alexa Hönscheid,*
es ist so absurd: Juni war der heißeste Monat seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen, in Italien schmelzen und verformen sich Straßen,
in Brandenburg und Sachsen brennen Wälder, der Rhein erwärmt sich viel
zu schnell. Und im gleichen Moment hinterfragt die Bundesregierung offen
Klimaschutz. *Die Klimakrise kommt nicht erst irgendwann, wir müssen
nicht auf ihre Auswirkungen warten – sie sind längst da!* Und in den
kommenden Jahren werden wir sie mehr und mehr spüren. Während der
Asphalt glüht, friert die Bundesregierung Klimaschutz komplett ein.
Wenn die Regierung Klimaschutz als nice-to-have sieht und ihn ganz
unten, vielleicht auch gar nicht mehr, auf ihre ToDo-Liste schreibt,
dann ist das unverantwortlich und gefährlich. *Am 20.09. ist
Klimastreik: Erinnern wir sie alle zusammen an ihre Verpflichtung
Klimaschutz zu machen!* Aber damit wirklich alle von dem Datum erfahren
brauchen wir dich.*Bestell jetzt kostenlos Sticker und Plakate, um den
20.9. auch in Deiner Stadt bekannt zu machen.*
Kostenloses Mobi-Set bestellen!
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296836/9eca4d760f…>
Friedrich Merz stellt, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken,
Klimaschutz in Frage und entzieht sich der Verantwortung. Katherina
Reiche ist komplett in ihrem Gasrausch gefangen und Lars Klingbeil will
aus dem Klima- und Transformationsland jetzt dreckiges fossiles Erdgas
finanzieren – und das inmitten von Hitzewellen und Waldbränden.
*Manchmal frage ich mich, ob Merz und Co verstanden haben, dass man die
Klimakrise nicht mit klimaschädlicher Politik bekämpft.*
Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir laut sind. Wir dürfen Rückschritte
im Klimaschutz nicht einfach so stehen lassen. *Auf die Bundesregierung
ist kein Verlass. Auf uns aber schon! Am 20. September machen wir klar:
Klimaschutz ist kein nice-to-have, sondern eine Pflicht.* Ohne
Klimaschutz gibt's Klimakrise. Aber ohne viele Menschen gibt’s keine
Klimademo. Bist Du dabei und machst den Klimastreik richtig groß? Dann
bestell jetzt unser völlig kostenfreies Mobi-Material.
Kostenloses Mobi-Set bestellen!
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296836/9eca4d760f…>
In den letzten Jahren haben wir gemeinsam die Bundesregierung und
Politiker*innen an ihre Verantwortung erinnert und zusammen für
Klimaschutz gekämpft. *Zusammen haben wir viel erreicht und das Klima
immer wieder auf die Tagesordnung gebracht.* Wir waren so viele, dass
alle Parteien sich zum Klimaschutz äußern mussten, niemand kam um diese
existenzielle Krise unserer Generation herum.
*Diese ganzen Erfolge wären nicht möglich gewesen ohne die, die Demos
anmelden, Pressemitteilungen schreiben und die Technik organisieren.
Aber vor allem nicht ohne die, die auf diese Demos kommen.* Alle Deine
Nachbar*innen, Freund*innen und Verwandten müssen vom Klimastreik am
20.9. erfahren – und das geht nur mit Deiner Hilfe. Bestell jetzt
Sticker und Plakate direkt zu Dir nach Hause und mach den Klimastreik
bekannt!
Kostenloses Mobi-Set bestellen!
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296836/9eca4d760f…>
Liebe Grüße
Deine Carolin Moser von Fridays for Future
PS: Ich bin am 20.09 auf dem Klimastreik in Berlin. Aber an diesem
Samstag gibt es in ganz Deutschland Klimaproteste. Die Politik kümmert
sich nicht um unsere Zukunft und das während die Klimakrise schon jetzt
eskaliert. So kann es nicht weitergehen. *Deshalb: Kann ich auf Dich
zählen, dass der Klimastreik richtig groß wird und alle davon erfahren?*
Kostenloses Mobi-Set bestellen!
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296836/9eca4d760f…>
Fridays for future
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296831/c9b5db4b13…>
*Mit 💚 und 100% Ökostrom gemacht von Klimastreikenden
Kontakt
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296832/9ae2fc9d58…>|
Impressum
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296833/4a2d1c6095…>|
Datenschutz
<https://news.fff.link/c/170/8540111/2889/0/6386176/116372/296834/bb1cc587e9…>|
Newsletter abmelden
<https://news.fff.link/170/8540111/2889/6386176/116372/1330efb912/unsubscrib…>*
Du erhältst diese E-Mail, weil Du Dich zu unserem Newsletter angemeldet
hast.
Guten Morgen zusammen,
heute vom neuen Verteiler, juchu! Dank an Viktor!!
Ich erinnere an unsere nächste Versammlung am kommenden Mittwoch, 19 Uhr bei mir.
Dieses Mal endet der öffentliche Teil um 20.30, und diejenigen, die im Verein sind, hätten dann noch eine kurze Besprechung zum Thema Mitgliedschaften.
Da Frau Jüngling hinzukommt, wollen wir vor allem über die Projekte der Klimagruppe sprechen (Gruppenberichte), sie möchte sich ja einen Eindruck von uns verschaffen.
Bitte denkt daran, euren Beitrag für das Sommerfest in die Wolke einzutragen. Da ist noch nicht allzuviel, und das Fest steht quasi bevor (23. August bei Hartmut). Bedenkt bitte bei eurem Essensbeitrag das Thema "klimafreundliche Ernährung".
Weiterhin unten eine weitergeleitete Pressemitteilung von Iris.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende und bis Mittwoch!
Julia
Von: BMUKN-Pressestelle <presse(a)bundesumweltministerium.de>
An: "iriszumbusch(a)aol.com" <iriszumbusch(a)aol.com>
Gesendet: Mittwoch, 6. August 2025 um 12:44:15 MESZ
Betreff: BMUKN-PM: Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsmin-derung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichenPressedienst | 06.08.2025
Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters. PressemitteilungPressedienst – Nr. 72/25
Berlin, 06. August 2025Nationaler Klimaschutz
Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen
Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag den jährlichen Klimaschutzbericht nach §10 Bundes-Klimaschutzgesetz vor
Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher Emissionen, die Klimaschutzmaßnahmen und über den Stand der bisherigen Klimaschutzprogramme in Deutschland und hebt die Bedeutung sozialer Aspekte beim Klimaschutz hervor. Der Bericht belegt, dass die Treibhausgasemissionen im Jahr 2024 weiter gesunken sind und Deutschland, wenn es an seinen Anstrengungen festhält, das Klimaziel 2030 erreichen kann. Zugleich stellt er heraus, welche wirtschaftliche Innovationskraft Klimaschutzmaßnahmen hervorbringen. Ungeachtet dessen sind die Folgen des Klimawandels mittlerweile in Deutschland deutlich spür- und messbar – damit wird klar: die Säule der Anpassung an den Klimawandel gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der eingeschlagene Weg stimmt, die klimaschädlichen Emissionen gehen in Deutschland weiter zurück. Besonders im Verkehr und im Gebäudebereich müssen wir aber noch entschlossener handeln. Ungeachtet dessen spüren wir, wie wichtig es ist, die Widerstandskraft unserer Gesellschaft gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken – das ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Wichtig dabei ist auch: Klimaschutz ist nicht nur Verantwortung – er ist Treiber für Innovation, Modernisierung und dringend notwendige wirtschaftliche Erneuerung. Wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen setzen, entstehen neue Technologien, neue Arbeitsplätze und neue Geschäftsmodelle – vom grünen Stahl, nachhaltigen Dienstleistungen bis zum klimaneutralen Gebäude. Deutschland hat die Chance, ein internationaler Leitmarkt für klimafreundliche Lösungen zu werden. Dafür braucht es jetzt Entschlossenheit. Wir legen deshalb noch in diesem Jahr ein umfassendes Klimaschutzprogramm vor, das nicht nur Emissionen senkt, sondern Zukunft gestaltet.“
Positive Emissionsentwicklung, aber sektorale Zielverfehlungen: Deutschland konnte seine Gesamtjahresemissionen für 2024 deutlich unterschreiten – ein Rückgang um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber dem Vorjahr. Die Emissionen sind in den meisten Sektoren rückläufig. Der Sektor Energiewirtschaft verzeichnete den stärksten Rückgang und liegt deutlich unterhalb seiner Zielwerte. Dagegen verfehlten die Sektoren Gebäude und Verkehr erneut ihre Jahresemissionsmengen – mit erheblichen Konsequenzen für die Einhaltung der EU-Effort-Sharing-Verpflichtungen (ESR).
Klimaziele 2030 erreichbar – aber nur bei vollständiger Umsetzung der Maßnahmen: Die aktuellen Projektionsdaten 2025 zeigen: das nationale Ziel einer Emissionsminderung von mindestens 65 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 mit den bestehenden Maßnahmen könnte knapp erreicht werden. Ohne zusätzliche Schritte bleibt das Langfristziel der Treibhausgasneutralität 2045 außer Reichweite. Der Expertenrat für Klimafragen betont, dass weitere Maßnahmen dringend erforderlich sind – insbesondere zur Reduktion der Emissionen im Verkehr und im Gebäudebereich.
Klimaschutz schafft Innovation. Neue Technologien und Geschäftsmodelle entstehen in allen Sektoren: Der Energiesektor profitiert vom starken Ausbau der Erneuerbaren, dem Fortschritt bei Speichertechnologien und Digitalisierung von Stromnetzen. Im Gebäudesektor entstehen durch die Wärmewende neue Märkte für saubere, klimafreundliche Heiztechnologien wie Wärmepumpen oder Geothermie. In der Industrie treiben Klimaschutzverträge, Wasserstofftechnologien und Elektrifizierungsstrategien Investitionen in nachhaltige Produktionsprozesse. Der Verkehrssektor erlebt durch Elektromobilität und alternative Antriebe eine strukturelle Modernisierung, die Innovationen in Infrastruktur, Fahrzeugtechnik und Logistik auslöst.
Notwendige nächste Schritte: Die Bundesregierung wird gemäß §9 Abs. 2 Bundes-Klimaschutzgesetz bis Ende des Jahres ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen. Dieses wird zusätzliche Maßnahmen in den kritischen Sektoren Gebäude und Verkehr definieren, soziale Ausgleichsmechanismen weiterentwickeln, sowie die Investitions- und Förderkulisse anpassen, um umwelt- und klimafreundliche Innovationen weiter zu fördern. Die nun in der Bundesregierung abzustimmenden Maßnahmen sollen dazu beitragen, die im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerten Ziele für die Jahre 2040 (mindestens 88 Prozent Treibhausgasminderung) und 2045 (Treibhausgasneutralität) erreichen zu können. Ein neues Sozial-Monitoring Klimaschutz soll zudem die sozialpolitischen Wirkungen von Klimaschutz-Maßnahmen umfassender in den Blick nehmen. Insbesondere sollen Haushalte mit niedrigen Einkommen zur Teilhabe an der Transformation befähigt werden. Mit dem Einkommensbonus für den Heizungstausch in der Bundesförderung effiziente Gebäude wurde ein Einstieg in eine soziale Differenzierung bei Förderprogrammen geschaffen. Diesen Ansatz gilt es in Hinblick auf die steigenden CO2-Preise künftig auszuweiten. Newsletter | RSS | BürgerserviceImpressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Leiter Kommunikation:
Nikolai Fichtner
Leiter der Pressestelle:
Andreas Kübler
Redaktion:
Julia Rudorf, Astrid Scharf, Christopher Stolzenberg, Bastian Zimmermann und Svenja Kleinschmidt
Telefon:
030 18 305-2010
E-Mail:
presse(a)bmukn.bund.de
Datenschutz und Datenspeicherung
Diese Nachricht ist personalisiert. Wenn Sie diese Nachricht weiterleiten, entfernen Sie sicherheitshalber folgenden Hinweis mit Ihren persönlichen Links.
Wenn Sie diesen E-Mail-Service (an: iriszumbusch(a)aol.com) anpassen oder nicht mehr empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie sich abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hallo liebe Sommerfestler,
heute möchte ich Euch über den aktuellen Stand der Planung informieren.
Das Sommerfest findet statt am 23.8. ab 16:00Uhr bei Hartmut,
Wiesenstr.31 in Thomasberg.
Eingeladen sind alle Klimagruppenmitglieder mit Anhang.
Für Sitzgelegenheiten, Geschirr, Besteck und Gläser ist gesorgt.
Kühlschrank und Toilette sind vorhanden, Hartmut testet noch den Grill.
Um den Rest planen und vorbereiten zu können, möchte ich Euch bitten mir
mitzuteilen wer kommt und was Ihr mitbringen möchtet.
Um das zu planen, möchte ich gerne die Wolke nutzen.
Da diese für uns alle noch sehr neu ist, habe ich hier nochmal eine
kurze Anleitung ergänzt:
Die Wolke erreichst Du unter:
https://wolke.klimagruppe-koenigswinter.de/
Dort gibst Du Deinen Vornamen plus ersten Buchstaben des Nachnamens ein
und Dein Passwort.
Solltest Du Dein Passwort vergessen haben, kannst Du dieses unter
"Passwort vergessen" einfach zurücksetzen.
Eine genaue Beschreibung befindet sich am Ende dieser mail.
Klicke in der linken oberen Ecke auf Dateien.
Anschließend auf Veranstaltungen -> 2025 -> Sommerfest ->
Sommerfest2025.xlsx
Ergänze Deinen Namen, zu wieviel Personen Du kommst und was Du
mitbringen möchtest.
Zum Abschluss noch oben links auf speichern drücken - F E R T I G 🙂
Ich freue mich viele von Euch kennenzulernen.
Liebe Grüße
Marcel
------------------------------------------------------------------------
Passwort vergessen:
Du erhältst daraufhin eine E-Mail, in der Du auf "setze Dein Passwort
zurück" drückst.
Solltest Du keine E-Mail erhalten, wende Dich bitte an Viktor unter:
viktor.kemmet(a)posteo.de