Guten Morgen zusammen, 

anbei das Protokoll unserer Sitzung am Mittwoch, die recht dünn besucht war,  --- Herbstferien, Krankheit... oder so. Eventuell ist es auch doch schöner, wenn wir uns bei mir zuhause treffen? (Für mich auf jeden Fall, dann muss ich nicht so viel hin und her transportieren). 

Außerdem etwas zur Streuobstwiese des Bürgervereins Thomasberg von Katja, sowie der Aufruf der Stadt, um Solarberater*in zu werden und dann noch der Klima- Newsletter, für diejenigen unter euch, die ihn nicht abonniert haben.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

Julia
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werden Sie Bürger-Solarberater*in für Königswinter!
Engagieren Sie sich ehrenamtlich für den Klimaschutz und helfen Sie anderen, Sonnenenergie zu nutzen!
Die Stadt Königswinter baut eine ehrenamtliche Solar-Beratung auf und bietet Interessierten eine kostenlose Schulung an – praxisnah, ohne Vorkenntnisse, mit allem rund um Photovoltaik, Förderung und Umsetzung.
 
Nach der Schulung beraten Sie als Teil einer engagierten Gruppe Bürger*innen bei ihrem Einstieg in die eigene Solarstromerzeugung.
 
Unverbindliche Online-Infotermine:
04.12.2025 oder 29.01.2026, jeweils 18:30 Uhr bis 21 Uhr
 
Anmeldung zum Infotermin via klimaschutz@koenigswinter.de
Weitere Informationen unter: https://www.koenigswinter.de/de/buerger-solar-beratung.html
 
Längere Version (aus Newsletter und aktueller Artikel auf Website):

Solarberater*in werden

Sie möchten aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen und andere dabei unterstützen, die Energie der Sonne zu nutzen? Dann machen Sie mit! Die Stadt Königswinter bietet gemeinsam mit dem Verein MetropolSolar e.V. eine kostenlose Intensivschulung zum/zur ehrenamtlichen Bürgersolarberater*in an.
In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Bürger*innen rund um das Thema Solarenergie zu beraten – von Photovoltaik-Grundlagen über Fördermöglichkeiten und Gesetzesgrundlagen bis zur Umsetzung konkreter Projekte inklusive Wirtschaftlichkeitsrechnung. Vorkenntnisse im Bereich Photovoltaik sind nicht erforderlich.
Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden der Schulung nach deren Abschluss Teil einer engagierten, selbstorganisierten Bürger-Solarberater-Gruppe in Königswinter werden. Diese Gruppe soll Privathaushalten durch kostenlose, niederschwellige Erstberatungen zu Dach-Photovoltaik den Einstieg in die eigene Solarstromerzeugung erleichtern und so die Energiewende vor Ort voranbringen.
Unverbindliche Online-Infotermine:
Am 04. Dezember 2025 und 29. Januar 2026 finden hierzu von 18:30 Uhr bis 21 Uhr Online-Infotermine statt, bei denen Sie mehr über den Aufbau und Ablauf der Schulung erfahren.
Anmeldung:
Interessierte können sich ab jetzt per E-Mail an klimaschutz@koenigswinter.de für einen der Infotermine anmelden.
Eine Anmeldung zur Schulung ist erst nach dem Infotermin möglich. Die Schulung startet Ende Februar 2026 und findet samstags (28.02, 07.03, 14.03 und 21.03) online von 10 bis 14 Uhr statt.
 
--------------------------------------------------------------

Newsletter Klima und Mobilität 10/2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

kurz vor den Herbstferien möchten wir Sie mit unserer neuen Ausgabe des Newsletter Klima & Mobilität in Königswinter über aktuelle Projekte und spannende Veranstaltungen informieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! 

P.S.: Haben Sie Themen-Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an klimaschutz@koenigswinter.de!
 
 
 
 
  • Förderung Steckersolargeräte: Eine Antragstellung ist vom 10. November bis 15. Dezember 2025 wieder möglich.
  • Ideenkarte klimaresilientes Königswinter: Beteiligen Sie sich noch bis zum 15. Dezember.
  • Bürger-Solar-Beratung: Werden Sie eherenamtliche/r Bürger-Solarberater*in und nehmen Sie an der kostenlosen Schulung teil.
  • Windenergie: Umfangreiche Informationen zum Thema Windenergie in Königswinter jetzt auf der Webseite abrufbar.
  • Klimaschutz-Dashboard: Energie- und Treibhausgasbilanz für Königswinter.
  • Kostenlose Energie- und Klimaschutzberatung: Am 30. Oktober im Klimabüro.
  • Nahmobilitätskonzept: Erste Ergenisse wurden in Bürgerveranstaltung vorgestellt.
  • Radabstellanlagen: Drei neue Standorte werden mit Radabstellanlagen ausgestattet.
  • Rheinuferradweg: Dritter Bauabschnitt startet.
  • Termine und Veranstaltungen: Sparsam heizen ohne Schimmel • Heizungstausch - Wärmepumpe und ihre Alternativen • Repaircafé

Klima

Neues Förderfenster Steckersolar startet Anfang November

Im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Königswinter“ öffnet die Stadt ein weiteres Antragsfenster für die Förderung von „Steckersolargeräten“. Eine Antragstellung ist vom 10. November bis zum 15. Dezember 2025 wieder möglich. Privatpersonen und Einrichtungen aus dem öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich haben dann wieder die Möglichkeit sich den Erwerb eines neuen Steckersolargerätes mit bis zu 250 Euro fördern zu lassen.

Bis zum 30. Oktober können noch Anträge für „Individuelle Klimaschutzprojekte“ mit einem möglichen Projektzuschuss von mehr als 1.000 Euro gestellt werden. Bis zum
30. November ist eine Antragstellung für die Fördergegenstände „Dachbegrünung“, „Regenwassernutzungsanlagen“ und „Individuelle Klimaschutzprojekte“ (Projektzuschuss unter 1.000 Euro) möglich.

Die Antragstellung ist online über die Webseite der Stadt Königswinter möglich.

 
 
 

Online-Beteiligung zu Klimaanpassungsmaßnahmen noch bis zum 15. Dezember möglich

Hitzewellen, Starkregen und gleichzeitig zunehmende Trockenheit – die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels spielen für das Alltagsleben der Menschen in Königswinter eine zunehmend bedeutende Rolle. Noch bis zum 15. Dezember 2025 können Interessierte auf einer digitalen Karte konkrete Orte in Königswinter markieren, an denen sie Probleme durch Hitze, Starkregen oder andere Klimafolgen wahrnehmen sowie gleichzeitig Verbesserungsvorschläge einreichen. Auch können passende Fotos hochgeladen werden.

Die gesammelten Hinweise fließen in das Klimaanpassungskonzept ein, welches derzeit erstellt wird. Ziel des Konzeptes ist es neue Maßnahmen und Strategien im Bereich der Klimaanpassung zu entwickeln, um zukünftig steuernd eingreifen zu können.

Zur Online-Beteiligung geht es hier.

 

 
 
 

Werden Sie ehrenamtliche/r Bürger-Solarberater*in für Königswinter!

Sie möchten aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen und andere dabei unterstützen, die Energie der Sonne zu nutzen? Dann machen Sie mit! Die Stadt Königswinter bietet gemeinsam mit dem Verein MetropolSolar e.V. eine kostenlose Intensivschulung zum/zur ehrenamtlichen Bürgersolarberater*in an.

In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Bürger*innen rund um das Thema Solarenergie zu beraten – von Photovoltaik-Grundlagen über Fördermöglichkeiten und Gesetzesgrundlagen bis zur Umsetzung konkreter Projekte inklusive Wirtschaftlichkeitsrechnung. Vorkenntnisse im Bereich Photovoltaik sind nicht erforderlich.

Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden der Schulung nach deren Abschluss Teil einer engagierten, selbstorganisierten Bürger-Solarberater-Gruppe in Königswinter werden. Diese Gruppe soll Privathaushalten durch kostenlose, niederschwellige Erstberatungen zu Dach-Photovoltaik den Einstieg in die eigene Solarstromerzeugung erleichtern und so die Energiewende vor Ort voranbringen.

Am 04. Dezember 2025 und 29. Januar 2026 finden hierzu um 18:30 Uhr Online-Infotermine statt, bei denen Sie mehr über den Aufbau und Ablauf der Schulung erfahren.  Interessierte können sich ab jetzt per E-Mail für einen der beiden unverbindlichen Infotermine über klimaschutz@koenigswinter.de anmelden. Eine Anmeldung zur Schulung ist erst nach dem Infotermin möglich. Die Schulung startet Ende Februar 2026 und findet samstags (28.02, 07.03, 14.03 und 21.03) online von 10 bis 14 Uhr statt.

 
 
 

Informationen zu Windenergie in Königswinter

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Das Wind-an-Land-Gesetz verpflichtet NRW, bis 2032 1,8% der Landesfläche für Windenergie bereitzustellen. Für den Regierungsbezirk Köln bedeutet das, dass voraussichtlich noch dieses Jahr 2,13% der Fläche, in einem eigenen Teilplan, als Windenergiebereiche festgelegt werden. Die Bezirksregierung Köln koordiniert das Verfahren und stellt diesen Teilplan auf. Auch in Königswinter gibt es eine mögliche Fläche für Windenergie. Wichtig: Die Stadt entscheidet nicht selbst über das Verfahren, informiert aber transparent darüber. Daher finden Sie ausführliche Informationen zum Thema hier.

 
 
 

Energie- und Treibhausgasbilanz von Königswinter jetzt in Klimaschutz-Dashboard abrufbar

Im vergangenen Jahr widmete sich die Stadt Königswinter intensiv der Erstellung eines Klimaschutz-Vorreiterkonzeptes. Das Konzept zeigt den Weg auf, wie unsere Stadt bis 2040 klimaneutral werden kann. Damit bekennt sich die Stadt Königswinter dazu, dass sie einen ambitionierten Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte. Um dieses Ziel zu erreichen ist eine Reduktion von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen in Königswinter unabdinglich.

In einem eigenen Dashboard des Klimaschutz-Planers werden ab sofort die Ergebnisse der Bilanzierung von Energieverbräuchen und Emissionen in Königswinter übersichtlich aufgezeigt. Ausgewählte Indikatoren, welche die Verbräuche und Emissionen mit statistischen Parametern wie der Bevölkerungs- oder Beschäftigtenzahl verschneiden, sorgen für vergleichbare und greifbare Ergebnisse. Aber auch detaillierte Grafiken zu Gesamtverbräuchen und -emissionen bzw. deren Aufteilung auf Energieträger und Sektoren geben hilfreiche Einblicke auf die lokalen Ansatzpunkte für einen effektiven Klimaschutz.

Zum Klimaschutz-Dashboard geht es hier.

 
 
 

Kostenlose Energie- und Klimaschutzberatung der Klimagruppe Königswinter e.V. im Klimabüro

Am Donnerstag, den 30. Oktober von 18 bis 20 Uhr bietet die Klimagruppe Königswinter e.V. im Klimabüro (Dollendorfer Str. 44) eine kostenlose Beratung zu Energiefragen rund ums Haus an.

Nach einer Einführung durch einen Berater der Klimagruppe wird im Gruppengespräch auf die individuellen Fragen der Teilnehmenden eingegangen, um Sie bei der Umsetzung Ihrer Energie-, und Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Dabei werden alle wesentlichen Themen rund um den privaten Energieverbrauch und Klimaschutz wie die Nutzung der Sonnenenergie mit Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Energiespeichersysteme, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Wärmedämmung oder Regenwassernutzung angesprochen. Es wird um Anmeldung per Mail via beratung@klimagruppe-koenigswinter.de gebeten.

Mobilität

Nahmobilitätskonzept der Stadt Königswinter

Am 20. September 2025 fand die zweite Begehung des Nahmobilitätskonzeptes im Talbereich entlang des Rheins, parallel zur Hauptstraße und rund um das CJD statt. In der im Frühjahr 2025 durchgeführten Onlinebürgerbeteiligung kamen in diesen Bereichen Eingaben zu den Themen „Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgänger*innen“, „fehlende Querungsmöglichkeiten“ an der Hauptstraße im Zuge der Schulwege und „sichere Schulwege rund um das CJD“. Das Büro SWECO aus Koblenz und die Mobilitätsmanagerin Stefanie Otto erläuterten den teilnehmenden Bürger*innen vor Ort diese Konflikte und stellten einige kurzfristige Lösungsvorschläge vor, die sich bereits in der Erarbeitung befinden. Im Nachgang zur Begehung wurden die ersten Ergebnisse des Nahmobilitätskonzeptes, das sogenannte Zielnetz, in der Aula des CJD vorgestellt.

 
 
 
 

Errichtung von neuen Radabstellanlagen

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Fahrradmobilität“ setzt die Stadt Königswinter ein weiteres Zeichen für nachhaltige Verkehrsentwicklung: In mehreren Stadtteilen werden in den kommenden Wochen neue Fahrradabstellanlagen errichtet. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel attraktiver zu machen und sichere Abstellmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet zu schaffen.

Die Auswahl der Standorte erfolgte auf Basis des 2024 erstellten Radabstellanlagenkonzepts der Stadt. Hier wurden insgesamt 60 Standorte untersucht und insgesamt über 1.400 Radabstellmöglichkeiten vorgeschlagen.  Auch in der Gestaltung der Radabstellanlagen setzt die Stadt auf einheitliche Qualität: Die neuen Radabstellanlagen orientieren sich am Design der bewährten Radanlehnbügel auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter. Dieses einheitliche Aussehen der neuen Fahrradbügel erhöht die Wiedererkennung und trägt zu einem aufgeräumten und ansprechenden Stadtbild bei.

Folgende Standorte werden als erste mit neuen Fahrradabstellanlagen ausgestattet:

  • Eingang Gesamtschule Oberpleis (Bushaltestelle, Dollendorfer Straße)
  • Eingang zur Aula Gesamtschule und Gymnasium Oberpleis
  • Parkplatz Bergstraße in Oberdollendorf
 
 
 

Start des 3. Bauabschnitts des Rheinuferradwegs

Begonnen hat der weitere Ausbau des Rheinradwegs zwischen der Fährstraße und dem Weidenweg. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Freigabe des ersten und zweiten Bauabschnittes vom Weidenweg bis zur Stadtgrenze Bonns wird nun der dritte Bauabschnitt realisiert. Ein weiterer Meilenstein im „Aktionsprogramm Fahrradmobilität“ der Stadt Königswinter entsteht.

Die Bauarbeiten sind bereits gestartet und sollen planmäßig bis Ende März 2026 abgeschlossen werden. Die Maßnahme umfasst die Sanierung und Umgestaltung der bestehenden Rheinuferstraße zur Fahrradstraße sowie die barrierefreie Modernisierung der vorhandenen Bushaltestellen „Niederdollendorf Fähre“. Zudem wird die Straßenbeleuchtung erneuert und erweitert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Rund um die neuen barrierefreien Bushaltestellen der Linie 541 entsteht zukünftig ein „Mobilitätsknoten“. Vorhandene Infrastruktur wie der Parkplatz, die E-Ladestationen für E-Fahrzeuge und E-Bikes, sowie die Anlegestelle für die elektrische Fähre werden in Zukunft ergänzt durch eine neue Welo-Fahrradleihstation, eine Fahrradreparaturstation, einen neuen geschützten Radabstellbereich sowie ein neues Beschilderungskonzept. Diese Bausteine befinden sich derzeit in der Planung. Mit dem Ausbau und der Modernisierung der Infrastruktur wird der Umweltverbund gestärkt. Für Königswinter ist das gesamte Maßnahmenpaket ein wichtiger Schritt zu mehr nachhaltiger, barrierefreier und zukunftsorientierter Mobilität.

Veranstaltungen und Termine auf einen Blick

 

Sparsam heizen – ohne Schimmel

Um die kalten Monate des Jahres mit möglichst wenig Heizenergieverbrauch und nicht zu hohen Energiekosten zu überstehen, darf nicht einfach die Heizung beliebig weit runtergedreht oder gar ganz abgestellt werden.

Das Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW ist kostenlos

Mo, 20. Oktober 19 Uhr

Mehr

 


 

Heizungstausch – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Die zahlreichen Varianten der Wärmepumpen-Heizung sind derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien, nicht zuletzt, weil sie die Hausbesitzenden unabhängig von fossilen Energieträgern macht. Aber gibt es auch Alternativen und wenn ja welche? Welche Aspekte sind vor dem Einbau einer neuen Heizung zu klären?

Das Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW ist kostenlos

Mi, 29. Oktober 18 Uhr

Mehr

 


 

 

Repaircafé der Klimagruppe Königswinter e.V.

Sieben ehrenamtliche Reparateur*innen schauen sich gerne Ihre Holzarbeiten, kleinere Näharbeiten sowie alles vom Toaster bis zum Computer an. Lediglich Geräte mit brennbaren Substanzen wie z.B. Rasenmäher werden nicht repariert. Um Anmeldung einer Reparatur unter repaircafe@klimagruppe-koenigswinter.de wird gebeten.


jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 18 und 20 Uhr

Räumlichkeiten des NIK, Dollendorfer Straße 34 in Königswinter-Oberpleis

Bleiben Sie informiert – für ein klimafreundliches und zukunftsfähiges Königswinter! Weitere spannende Themen rund auch online unter
www.koenigswinter.de