BUND-Online-Veranstaltung in der Reihe „Wärmewende vor Ort gestalten"
Die Ankündigung der Bundesregierung, das „Heizungsgesetz“ abschaffen zu wollen verunsichert viele Menschen. Das drohende Festhalten an fossiler Wärmeerzeugung gefährdet die Klimaziele. Umso stärker rücken die Kommunen in den Fokus, die Wärmewende vor Ort verlässlich, klimafreundlich und bezahlbar umzusetzen. Neben technischen Fragen ist eine gute Beteiligung von Bürger*innen und Organisationen ein zentraler Faktor für das Gelingen der Wärmewende. Doch was bedeutet eigentlich „gute“ Beteiligung? Und wie kann sie trotz knapper kommunaler Ressourcen gelingen? Welche Rolle wollen und können wir als zivilgesellschaftliche Akteure in der Wärmewende vor Ort spielen?
In der vierten digitalen Veranstaltung unserer Reihe „Wärmewende vor Ort gestalten“ am 14.08.2025 um 17 Uhr blicken wir auf diese Fragen und diskutieren mit Expert*innen, wie mit großen aber auch kleinen Schritten der Beteiligung das Gemeinschaftswerk Wärmewende gelingen kann und wo es in der Praxis noch hakt.
Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Dr.
Irina Silina (Ruhr-Forschungsinstituts für
Innovations- und Strukturpolitik e.V. (Rufis),
Bochum) stellen dazu die vom BUND in Auftrag
gegebene Studie „Beteiligung in der kommunalen
Wärmewende. Ein Modell für eine
bürger*innenorientierte kooperative Planung“ vor.
Sie zeigen auf, was die stetig wachsende
Forschungslandschaft zur Beteiligung in der
Wärmewende sagt, welches Wissen sie aus
Praxisbeispielen ziehen und welche
Handlungsempfehlungen sie für Kommunen geben. Die
Veranstaltung bietet genügend Raum für Rückfragen,
Diskussion und Austausch.
Programm
- 16:50 Uhr: Raum für technische Fragen und Kennenlernen
- 17:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 17:10 Uhr: Beteiligung in der kommunalen Wärmewende – Vorstellung der BUND-Studie Dr. Jan-Hendrik Kamlage & Dr. Irina Silina (RUFIS Bochum)
- 17:40 Uhr: Diskussion und Rückfragen
- 18:20 Uhr: Abschluss und weitere Schritte