Hallo zusammen,

viele von euch werden die Mail der Woche schon über den alten Mailverteiler bekommen haben und sie jetzt doppelt haben. Entschuldigung dafür! Da es so knapp im August war, ist die Mail noch einmal auch an den alten Verteiler gegangen. Ab jetzt nur noch dieser neue.

Viele Grüße
Viktor

Julias Mail der Woche:

Guten Morgen zusammen,
 
hier kommen ein paar Infos, voraussichtlich letztmalig von diesem Verteiler:
 
1.Sommerfest: Die Umfrage von Beate hat ergeben, dass am 23. August die meisten von uns Zeit haben. Hartmut hatte netterweise angeboten, dass wir das Fest bei ihm stattfinden lassen. Da sich bislang niemand zwecks Feinplanung gemeldet hat, können wir es entweder so handhaben, dass wir am 20. August bei unserem Gruppentreffen besprechen, was noch benötigt wird - oder wenn sich jemand darum kümmern möchte, melde sich gerne bei mir. Ansonsten wäre mein Vorschlag, jeder bringt etwas zu Essen mit und wir legen am 20. August für Getränke zusammen und überlegen Genaueres. 
 
2. Podiumsdiskussion: Die Podiumsdiskussion muss nun beworben werden. Bitte melden, wer Plakate aufhängen kann bzw andere Ideen für Werbung hat. Die Vorbereitungsgruppe trifft sich am kommenden Montag bei Silvia, um die Fragen, die von euch eingereicht wurden, in ein Gesamtkonzept einzubinden.  Frau Jüngling kommt zu unserem nächsten Gruppentreffen am 20.8., da sie uns kennenlernen möchte. 
 
3. Woche der Klimaanpassung: Folgende Beiträge der Klimagruppe sind nun dort aufgenommen: Mo., 15.9. 3 Gartenführungen durch Norbert,  Di., 16.9. Repaircafé 18 - 20 Uhr; 19-20.30 Uhr: Vortrag "Der Weg zu einem klimarobusten Garten" durch Norbert; Mi., 17.9. Teamsitzung im Klimabüro; Do., 18.9. Linux-Workshop 19-21 Uhr sowie 19-20.30 Uhr Vortrag "Leben in Zeiten des Wandels" durch Norbert. Am Samstag, 20.9. findet die Fahrraddemo zusammen mit Bad Honnef statt, da findet Ende August ein Treffen statt (wer macht mit?) und am Sonntag, 21.9. sind wir beim Fest im Kloster Heisterbach angemeldet (Philip hatte sich gemeldet, um evtl mitzuhelfen. Wer macht noch mit?). 
 
4. Apfelsonntag: Findet am 7. September statt. Wer macht mit? Wir sind noch nicht angemeldet. Wenn sich keiner meldet, lassen wir es ausfallen? 
 
Im Anschluss noch ein Beitrag, den Iris für euch hatte.
 
Ein schönes Wochenende!!
 
Liebe Grüße Julia 🦆
 

Beteiligung der Zivilgesellschaft in der kommunalen Wärmewende – Vorstellung der neuen BUND-Studie zur Beteiligung in der kommunalen Wärmeplanung

Vortrag | Klimawandel, Energiewende, Ressourcen & Technik

BUND-Online-Veranstaltung in der Reihe „Wärmewende vor Ort gestalten"

Die Ankündigung der Bundesregierung, das „Heizungsgesetz“ abschaffen zu wollen verunsichert viele Menschen. Das drohende Festhalten an fossiler Wärmeerzeugung gefährdet die Klimaziele. Umso stärker rücken die Kommunen in den Fokus, die Wärmewende vor Ort verlässlich, klimafreundlich und bezahlbar umzusetzen. Neben technischen Fragen ist eine gute Beteiligung von Bürger*innen und Organisationen ein zentraler Faktor für das Gelingen der Wärmewende. Doch was bedeutet eigentlich „gute“ Beteiligung? Und wie kann sie trotz knapper kommunaler Ressourcen gelingen? Welche Rolle wollen und können wir als zivilgesellschaftliche Akteure in der Wärmewende vor Ort spielen?

In der vierten digitalen Veranstaltung unserer Reihe „Wärmewende vor Ort gestalten“ am 14.08.2025 um 17 Uhr blicken wir auf diese Fragen und diskutieren mit Expert*innen, wie mit großen aber auch kleinen Schritten der Beteiligung das Gemeinschaftswerk Wärmewende gelingen kann und wo es in der Praxis noch hakt.

Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Dr. Irina Silina (Ruhr-Forschungsinstituts für Innovations- und Strukturpolitik e.V. (Rufis), Bochum) stellen dazu die vom BUND in Auftrag gegebene Studie „Beteiligung in der kommunalen Wärmewende. Ein Modell für eine bürger*innenorientierte kooperative Planung“ vor. Sie zeigen auf, was die stetig wachsende Forschungslandschaft zur Beteiligung in der Wärmewende sagt, welches Wissen sie aus Praxisbeispielen ziehen und welche Handlungsempfehlungen sie für Kommunen geben. Die Veranstaltung bietet genügend Raum für Rückfragen, Diskussion und Austausch.

Programm

 

  • 16:50 Uhr: Raum für technische Fragen und Kennenlernen
  • 17:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • 17:10 Uhr: Beteiligung in der kommunalen Wärmewende – Vorstellung der BUND-Studie  Dr. Jan-Hendrik Kamlage & Dr. Irina Silina (RUFIS Bochum)
  • 17:40 Uhr: Diskussion und Rückfragen
  • 18:20 Uhr: Abschluss und weitere Schritte

Virenfrei.www.avast.com